Lappen

Lappen
1. An den Lappen lern die hund leder fressen. Luther's Werke von O.v. Gerlach, XXIV, 204; Luther's Ms., S. 9a; Luther's Tischr., Append.
Holl.: Allengskens lappen leert die hont dat leer eten. (Harrebomée, II, 9; Tunn., 3, 16.)
Lat.: Particulis discit corium canis esse quod id seit. (Fallersleben, 60.)
2. An iad'n Lopp'n g'folld sain Kopp'n und mia main Hau'm. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 390, 32.
Einem jeden Lappen gefällt seine Kappen und mir meine Haube.
3. An Lappen lernen die Schneiderjungen nähen.
4. An niadd'n Loppen gfold sain Koppen1. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 18.
1) Auch meine Haube, setzt man in Oberösterreich hinzu.
5. Beter en Lapp as en Lok (Gadd). (Holst.) – Schütze, III, 12; für Bremen: Köster, 250; Bueren, 55; Frommann, II, 390, 52; Eichwald, 1156; hochdeutsch bei Simrock, 6193; Körte, 3696.
6. Beter 'n Lapp as'n Gatt. (S. ⇨ Flicken 1.) – Hauskalender, I; Kern, 1051; Goldschmidt, 145; Firmenich, I, 18, 4; Lohrengel, I, 91.
Engl.: Better see a clout, than a hole out. (Bohn II, 80.)
7. Der Lappen muss grösser sein als das Loch.
Gegengeschenk, Wiedergabe grösser als das erhaltene Geschenk oder das Entlehnte.
Böhm.: Záplata musí vĕtší býti než díra. (Čelakovsky, 356.)
Wend.: Zapłata dyrbi wjetša być hać džjera. (Čelakovsky, 356.)
8. Ein junger Lappe vnd verlebtes Weib, ein tägliches Kippeln vnd keiffen.Petri, II, 205.
9. Jedem Lappen gfallt sein Kappen.Zaupser, Idiot., 89; Siebenkees, 276; Gaal, 1109; Mayer, II, 50; Eiselein, 410 u. 488; Simrock, 6191; Parömiakon, 2920; Körte, 3697.
Auch mit dem Zusatz: Ich für mich, jeder bleibt ein Narr für sich. Selbsterkenntniss ist eine schwere Sache. Jeder hält sich selbst für klug, geschickt und seine Leistungen und Besitzthümer für vollkommen.
Frz.: A chaque fou plait sa marotte. (Gaal, 1109.)
Lat.: Me mea delectant, te tua, quemque sua.
(Gaal, 1109.) – Suum cuique pulchrum. (Cicero.) (Binder II, 3265; Faselius, 429; Wiegand, 331.)
10. Lappe op Lappe giw Erweland (Erbland). (Sauerland.)
11. Lauter Lappen gibt neue Kappen.Eiselein, 361; Simrock, 5423.
12. Neue Lappen halten nicht an alten Kappen.
13. Viel Lappen geben ein Stück.
14. Viel Lappen übereinander halten auch warm.
Dän.: Palt over palt det varmer over alt, saa taaler fattig mand kalt. (Prov. dan., 450.)
15. Wenn auch nur ein Lappen, doch mein eigener.
16. Wo der Lappen wendet, da wendet auch das Muster. (Wiesbaden.) – Magdeburger Zeitung, 1866, Nr. 87; Moltke, Sprachwart (Leipzig 1866), III.
Sprichwort der Schneider.
*17. Am Lappen halten.Mathesy, I, 156a.
»Hastu ein Löhnlein, Erbtheil, eine Besoldung, halte am Lappen, lege den Gülden nicht zu viel auff, sei ein Sparmundus.«
*18. Das heisst aus dem Lappen in die Plunnen (Lumpen) kommen. (Braunschweig.)
*19. Durch die Lappen gehen.Frischbier, 440; Braun, I, 2162.
Flüchten, ausreissen, davonlaufen. Von der Jagd entlehnt.
*20. Eenen wat up de Lappen geven. (Holst.) – Schütze, III, 12.
*21. Einen bei den Lappen fassen.
Holl.: Iemand bij de lappen (lurven, vodden, de mouv, de krag) krijgen. (Harrebomée, II, 8.)
*22. Er hat einen Lappen als Wappen auf dem Arsch.Simrock, 11184.
*23. Es ist ihm durch die Lappen gegangen. Frischbier2, 2100.
*24. Hä hät der Lapp nevven et Loch gesatz. (Bedburg.)
*25. He geit mî dörch de Lappen (auch: Latten).
[Zusätze und Ergänzungen]
26. Besser ein Lappen auf dem Kleid, als ein Loch darin.Schulfreund, 89, 169.
27. Lappen auf Lappen zusammennähen ist besser als ein Kleid betteln.
*28. Er geht durch die Lappen, wie dem maxdorfer Cantor seine Gänse. (Köthen.)
*29. Er ist ein Lapp in der Haut.
»Der sich viel rühmet seiner Kunst und ist doch ein Lapp in der Haut.« (Sätze von der Haserei in Schaltjahr, III, 528.)
*30. Er ist ein Lappen.
Ein schlaffer, unordentlicher Mensch.
*31. Tapfer auff den Lappen treten.Simpl. Vogelnest, 397.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lappen — Lappen …   Deutsch Wörterbuch

  • Läppen — ist ein maschinelles, gegebenenfalls auch von Hand ausgeübtes, zeitbestimmtes Fertigungsverfahren zur Glättung von Oberflächen (Verringerung der Oberflächenrauheit) bei Einhaltung enger Toleranzen (siehe auch DIN 8589 T15). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Lappen — Lappen: Mhd. lappe, ahd. lappo, lappa »herabhängendes Stück Zeug, Stück Haut oder dgl.« und die verwandten Substantive niederl. lap »Lappen, Fetzen, Lumpen«, engl. lap »Läppchen, Zipfel«, schwed. lapp »Lappen, Flicken, Fetzen« gehören im Sinne… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lappen — Lappen, verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen und Niedersächsischen üblich ist, Lappen aufsetzen, d.i. flicken. Ein zerrissenes Kleid lappen. Die Schuhe lappen. Gelappte Schuhe. Daher die Schuhflicker daselbst auch Schuhlapper und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lappen — Sm std. (9. Jh.), mhd. lappe, ahd. lappo (auch ahd. lappa f.) Stammwort. Das pp erscheint auch außerdeutsch: as. lappa, afr. lappa, ae. lappa (vereinzelt); mit anderem Vokal ae. læppa, anord. leppr. Die Art der Variation ist unklar. Entlehnung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lappen — bezeichnet: ein Reinigungstuch, siehe Putzlappen ein Volk in Nordeuropa, siehe Samen (Volk) eine anatomische Struktur; z.B. als Hautlappen oder in (parenchymatösen) Organen, siehe Lobus umgangssprachlich einen (Papier )Führerschein, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Lappen — Lappen. Das nördliche Norwegen, Schweden und Rußland, der jetzige Wohnsitz dieses Volkes, scheint demselben nicht ursprünglich angehört zu haben, und es ist mehr als wahrscheinlich, daß es früher weiter südlich wohnte und nur von einem mächtigen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Lappen [3] — Lappen (Lappländer, od., wie sie sich selbst nennen, Same od. Samelads), ein Volk finnischen Stammes, welches im äußersten Norden Europas das nach ihnen benannte Lappland (s.d.) bewohnen u. theils zu Schweden u. Norwegen, theils zu Rußland… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lappen [1] — Lappen, 1) Tuch, Zeug od. Leder von unbestimmter Gestalt, bes. wenn es alt od. von geringem Werth ist; 2) (Lobi), Hauptabtheilungen mehrerer Weichgebilde, durch tief gehende Einschnitte bewirkt; so bes. der Leber, der Lungen, der Hemisphären des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lappen [2] — Lappen (Jagdw.), eine dünne Leine, meist Bindfaden, mit daran befestigten hellfarbigen, 4–6 Zoll langen Gegenständen, bes. Federn, je 2–3 zusammen (dann Federlappen), Papier u. dgl., od. von leinenem od. hänfenem Gewebe geschnittene, 6/4 lange, 1 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lappen [1] — Lappen, s. Jagdzeug …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”